Blog Beiträge zum Thema Boden und Pflanzenkohle.

Hands on - wie wir durch unser Handeln Einfluss nehmen

Blog Beiträge zum Thema Boden und Pflanzenkohle.

Hands on - wie wir durch unser Handeln Einfluss nehmen

von/ durch Ron Richter am Dez 25 2023
Ökologischer Fußabdruck vs. Ökologischer Handabdruck: Terra Preta und nachhaltige Landwirtschaft Die weltweite Umweltdebatte und das steigende Bewusstsein für Umweltprobleme haben in den letzten Jahren zu einer Zunahme von Konzepten geführt, die unsere Auswirkungen auf die Erde messen und bewerten. Zwei solcher Konzepte sind der ökologische Fußabdruck und der ökologische Handabdruck. Diese beiden Ansätze bieten verschiedene Perspektiven darauf, wie wir unsere Umweltauswirkungen verstehen können und wie wir unsere Lebensweise nachhaltiger gestalten können. Der ökologische Fußabdruck: Der Begriff "ökologischer Fußabdruck" bezieht sich auf die negativen Umweltauswirkungen, die wir durch unsere Aktivitäten verursachen. Er misst, wie viel biologisch produktive Fläche benötigt wird, um unseren Lebensstil aufrechtzuerhalten. Dieser Fußabdruck umfasst Aspekte wie unseren Energieverbrauch, unsere Ernährung, unsere Mobilität und unseren Konsum. Ein hoher ökologischer Fußabdruck bedeutet, dass wir mehr natürliche Ressourcen verbrauchen, als die Erde nachhaltig bereitstellen kann. Dies führt zu Umweltproblemen wie Klimawandel, Artensterben und Ressourcenknappheit. Der ökologische Handabdruck: Im Gegensatz dazu konzentriert sich der Begriff "ökologischer Handabdruck" auf die positiven Umweltauswirkungen, die wir durch unsere Handlungen erzeugen können. Dieser Ansatz berücksichtigt nicht nur die ökologische Dimension, sondern auch die soziale und ökonomische Nachhaltigkeit. Der ökologische Handabdruck erfasst die gestalterischen und nachhaltigen Effekte von Produkten und Handlungen. Er zielt darauf ab, die Nachhaltigkeit eines Produkts oder einer Handlung wissenschaftlich fundiert und verständlich darzustellen. Die Bedeutung der Terra Preta in der nachhaltigen Landwirtschaft: Ein herausragendes Beispiel für den ökologischen Handabdruck ist die Nutzung von Terra Preta. Terra Preta ist eine besonders fruchtbare und nährstoffreiche Schwarzerde, die von indigenen Völkern im Amazonasgebiet entwickelt wurde. Sie entstand vor Jahrhunderten durch die organische Anreicherung von Boden mit Biomasse und anderen organischen Materialien. Terra Preta steht für eine nachhaltige Landwirtschaftspraxis, die nicht nur die Bodenfruchtbarkeit erhöht, sondern auch Kohlenstoff aus der Atmosphäre speichert und den Bedarf an chemischen Düngemitteln reduziert. Durch die regelmäßige Anwendung von Terra Preta und ähnlichen Techniken können Landwirte die Bodenqualität verbessern, die Erträge steigern und gleichzeitig zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen beitragen. Dies ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie der ökologische Handabdruck in der Landwirtschaft positive Veränderungen bewirken kann. Was bedeutet das in der Praxis? Wenn wir unseren ökologischen Fußabdruck reduzieren wollen, sollten wir unseren Energieverbrauch senken, auf nachhaltige, vorwiegend pflanzliche Ernährung umsteigen, umweltfreundliche Transportmittel wählen und unseren Konsum überdenken. Dies sind wichtige Schritte zur Verringerung unseres negativen Einflusses auf die Umwelt. Auf der anderen Seite ermöglicht uns der ökologische Handabdruck, die positiven Auswirkungen unseres Handelns zu verstärken, insbesondere durch die Verwendung von nachhaltigen Landwirtschafts- und Gartenbaupraktiken wie Terra Preta. Wir können bewusste Entscheidungen treffen, die soziale, ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit fördern und zugleich den Boden langfristig verbessern sowie hochwertige Lebensmittel erzeugen. Fazit: Der ökologische Fußabdruck und der ökologische Handabdruck sind zwei Konzepte, die uns helfen können, unseren Einfluss auf die Umwelt zu verstehen und zu steuern. Während der Fußabdruck uns zeigt, wie wir unsere negativen Auswirkungen reduzieren können, ermutigt uns der Handabdruck, positive Veränderungen zu bewirken und nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Terra Preta und ähnliche Praktiken sind beispielhafte Wege, wie wir unseren Handabdruck vergrößern können, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen und die nachhaltige Landwirtschaft zu fördern.

Blog Beiträge zum Thema Boden und Pflanzenkohle.

100% torffrei, gehts auch ohne !?

von/ durch Yann Rucin am Sep 29 2023
Torf gehört in Moor, nicht in den Blumenkasten! Terra Preta als umweltfreundliche Alternative Torf, einst als unscheinbarer Naturstoff betrachtet, hat sich als eine der größten Bedrohungen für unser Klima und unsere Umwelt herausgestellt. In diesem Blogbeitrag werden wir uns genauer mit den verheerenden Auswirkungen von Torf beschäftigen, einschließlich seiner alarmierenden CO2-Emissionen, und eine nachhaltige Alternative vorstellen - Terra Preta. Die dunkle Seite des Torfs Torf ist ein natürlicher Kohlenstoffspeicher, der aus abgestorbenen Pflanzen in feuchten und sauerstoffarmen Bedingungen entsteht. Leider ist dieser scheinbar harmlose Naturstoff bei weitem nicht harmlos: 1. Hohe CO2-Emissionen: Beim Abbau und der Entwässerung von Torfmooren gelangt der darin gespeicherte Kohlenstoff in Form von Kohlendioxid (CO2) in die Atmosphäre. In der Tat trägt Torf erheblich zu den CO2-Emissionen bei, wobei Studien schätzen, dass allein in Deutschland jährlich rund 16 Millionen Tonnen CO2 durch Torf freigesetzt werden. 2. Zerstörung von Feuchtgebieten: Die Entwässerung von Torfmooren, um den Torf leichter abbauen zu können, führt zur Zerstörung dieser sensiblen Ökosysteme. Dies hat schwerwiegende Auswirkungen auf die Biodiversität und die Wasserqualität in den betroffenen Gebieten. 3. Wasserverbrauch: Der Torfabbau erfordert oft die Entwässerung von Feuchtgebieten, was einen erheblichen Wasserverbrauch zur Folge hat und lokale Wasserversorgungsprobleme verursachen kann. 4. Langsame Regeneration: Torf bildet sich äußerst langsam, während der Abbau schnell vonstatten geht. Die durch den Torfabbau verursachten Schäden können Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte dauern, um sich zu erholen. Terra Preta als umweltfreundliche Alternative Glücklicherweise gibt es eine vielversprechende Alternative zu Torf, die Terra Preta. Terra Preta, was "schwarze Erde" auf Portugiesisch bedeutet, ist ein uralter, fruchtbarer Bodentyp, der durch das Mischen von organischen Materialien wie Pflanzenresten, Kompost und Kohle entsteht. Im Gegensatz zu Torf hat Terra Preta eine positive ökologische Bilanz: 1. Kohlenstoffbindung: Terra Preta speichert Kohlenstoff und trägt nicht zu CO2-Emissionen bei. Im Gegenteil, sie erhöht den Kohlenstoffgehalt im Boden und trägt so zur Bekämpfung des Klimawandels bei. 2. Verbesserung der Bodenqualität: Terra Preta ist außerordentlich fruchtbar und reich an Nährstoffen. Dies führt zu einer verbesserten Bodenqualität, erhöhter Ertragsfähigkeit und fördert die Pflanzengesundheit. 3. Reduzierter Wasserverbrauch: Terra Preta hilft, Wasser im Boden zu speichern, was zu einer geringeren Notwendigkeit für Bewässerung führt. 4. Nachhaltigkeit: Terra Preta kann lokal hergestellt werden, indem organische Abfälle wiederverwendet werden, was zu einer Reduzierung des Abfallaufkommens beiträgt.Die Umstellung auf Terra Preta als Alternative zu Torf ist ein wichtiger Schritt in Richtung Umweltschutz und nachhaltige Landwirtschaft. Es ist an der Zeit, den schädlichen Einfluss von Torf auf das Klima und die Umwelt zu erkennen und unsere Praktiken in Richtung nachhaltiger Lösungen wie Terra Preta zu ändern. Gemeinsam können wir dazu beitragen, unseren Planeten zu schützen und eine gesündere Zukunft für kommende Generationen zu sichern.