Blog Beiträge zum Thema Boden und Pflanzenkohle.

RSS

Der Kampf gegen Torf

Der Kampf gegen Torf: Terra Preta als umweltfreundliche AlternativeTorf, einst als unscheinbarer Naturstoff betrachtet, hat sich als eine der größten Bedrohungen für unser Klima und unsere Umwelt herausgestellt. In diesem Blogbeitrag werden wir uns genauer mit den verheerenden Auswirkungen von...

Weiterlesen

Pflanzenanleitung Reben

Sind Ihre Böden „klimafit“? Klimawandelbedingte Wetterextreme führen zu Trockenstress, Nährstoffverlusten sowie Erosion und schwächen das System Boden Jahr für Jahr.  Diesen Herausforderungen zu begegnen wird immer schwieriger. Es gilt den wertvollen Bestand der Weinbergsböden zu bewahren und Neuanlagen in Ertrag...

Weiterlesen

So pflanzt man einen Baum mit Pflanzenkohle

Mengenbedarf pro 1000 l Baumgrube: 125 l »Palaterra® Beet&Garten« Bodenaktivator und Humuslieferant 50 l »klimafarmer® Pflanzenkohle Carbon Sink« gekörnt (3-10 mm) 2 kg »CarbonVital+ Spezial«  bio-veganer Kohlenstoff-Depotdünger (6+3+6) inkl. Mykorrhiza 1 m³ Baumgrube (100 x 100 x 100 cm) ausheben....

Weiterlesen
Klimaveränderungen mit Folgen

Klimaveränderungen mit Folgen

Klimaveränderungen Die vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen (THGE) nehmen immer stärkeren Einfluss auf das globale Klima. Negativen Auswirkungen für Mensch und Natur sind nicht mehr zu übersehen. Veränderungen sind im Anstieg der globalen Luft- und Meerestemperaturen, dem Rückgang von Schnee- und...

Weiterlesen
Der Boden ist (Über)Lebensgrundlage

Der Boden ist (Über)Lebensgrundlage

Böden bilden unsere Lebensgrundlage. Sie dienen nicht nur der Nahrungsmittelproduktion, sondern auch dem Schutz von Wasser, Luft, Artenvielfalt und Klima. Als größter terrestrischer Kohlenstoff speicher (C-Speicher) übernehmen Böden eine wesentliche Funktion bei der Freisetzung und Fixierung klimarelevanter Gase wie Kohlendioxid...

Weiterlesen
Bausteine des Klimafarming

Bausteine des Klimafarming

Klimafarming ist ein ganzheitlicher Ansatz, der eine klimaschonende Bewirtschaftungsmethode darstellt, welche gezielt natürliche Funktionen unserer Böden und Pflanzen, Klimagase zu speichern, fördert. Zu den klimapositive Maßnahmen gehören: Anbau mehrjähriger Kulturen sowie weite und vielfältige Fruchtfolgen Optimierte Stoffkreisläufe u.a. durch Rückführung...

Weiterlesen
Klimapositive (Land)Wirtschaft

Klimapositive (Land)Wirtschaft

Deutsche Bauern bewirtschaften im Jahr 2018 rund 16,65 Mio. Hektar Fläche (Statista). Würde der Dauerhumusgehalt durch humusfördernde Bewirtschaftung auf diesen Flächen um 1% erhöht, könnten damit der Atmosphäre 835 Mio. Tonnen CO2 aktiv entzogen werden. Dies kommt fast einer vollständigen...

Weiterlesen
Humuszertifikate - Symposium “Boden gut machen” am 14. Juni 2019

Humuszertifikate - Symposium “Boden gut machen” am 14. Juni 2019

Existenzsicherung für Landwirte und Unternehmen in Zeiten des Klimawandels Alle Welt redet über CO2-Reduktion. Die Stiftung Lebensraum handelt!Die aktuelle CO2-Diskussion ist sehr global und technikgeprägt, Eisschmelze an den Polen, Abholzung von Regenwald und ständige Klimakonferenzen, Elektromobilität, erneuerbare Energien und Smart...

Weiterlesen
Stadtgärtner brauchen gute Erde

Stadtgärtner brauchen gute Erde

Ausgediente Kisten, Säcke oder Holzpaletten – beim Urban Gardening wird alles, woraus sich ein Pflanzgefäß machen lässt, recycelt und bepflanzt. Diese unkonventionelle Art des Gärtnerns verwandelt Hinterhöfe, Dächer und Brachflächen in grüne Orte, manchmal temporär, manchmal dauerhaft. Ob als soziales...

Weiterlesen